Schiff verbraucht weniger Energie als Lkw
Schiff verbraucht weniger Energie als Lkw
Unterhaltung und Ausbau von Elbe und Saale
Leserbrief Volksstimme 12.03.2010
Zu den Leserbriefen "Seit Jahren wird Ausbau der Wasserstraßen verzögert", Volksstimme vom 25. Februar, und "Die Schiffe dem 'Fluss anpassen - nicht umgekehrt", Volksstimme vom 4, März:
Da hat es ein Leser endlich auf den Punkt gebracht: das zögerliche Verhalten der Politik in Punkto Entscheidungsfreude zu Gunsten der Unterhaltung unserer Wasserstraßen. Schon kommt prompt die ökoromantische Retourkutsche in die Presse. um dem Leser klarzumachen, dass nur ein sich selbst überlassener Fluss schön ist und die Schifffahrt auf Paddelboote beschränkt werden sollte.
Aus dem Leserbeitrag konnte man entnehmen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung gegen den Ausbau und die Unterhaltung von Eibe und Saale ist
Ich kann mich nicht erinnern, dass es zu diesem Thema in Deutschlanä und in Tschechien jemals eine Volksabstimmung gegeben hat. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen an unseren Wasserstraßen, die seit dem Wiener Kongress als Pflichtaufgaben bestehen und die Kulturlandschaft der EIbe prägen, in keiner Weise die Schönheit der Flusslandschaften beeinflussen
Ich habe allerdings ein großes Problem, zu verstehen, warum der BUND so vehement gegen eine sinnvolle und optimale Entwicklung des Güterfernverkehrsträgers Binnenschiff zu Felde zieht.
Denn der spezifische Energieverbrauch pro tkm (Tonnenkilometer) beim Binnenschiff beträgt 464 Kilojoule (kJ). während er beim Lkw 2290 kJ groß ist.
Also sollte doch neben dem Güterverkehrsträger Bahn, mit 566 kJ pro tkm, gerade die Wasserstraße gefördert werden
Ulrich Scheel. 39104 Magdeburg